Privatpraxis für Psychologische Psychotherapie Regensburg
Dipl.-Psych. Miriam Babl


Herzlich Willkommen
Herzlich Willkommen in meiner Praxis. Mein Name ist Miriam Babl, ich bin Psychologische Psychotherapeutin und Diplom-Psychologin.
In meiner Privatpraxis in der Maximilianstraße 7, 93047 Regensburg, biete ich Verhaltenstherapie an. Auf dieser Homepage können Sie sich über mich und meine Arbeitsweise informieren.
Ich lege großen Wert auf eine respektvolle, empathische Haltung sowie auf eine angstfreie und wertschätzende Atmosphäre, in der Sie sich sicher und angenommen fühlen können.
Nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf – ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.
Kontakt
Rufen Sie mich gerne an und hinterlassen mir eine Nachricht. Alternativ können Sie mir aber auch eine E-Mail schreiben oder das Kontaktformular verwenden.
Termine sind nur nach vorheriger Absprache möglich.
Telefon: 0155/66057195
Praxis in Regensburg
E-Mail: M.Babl_Psychologin@posteo.de
In meiner Praxis in Regensburg behandle ich keine gesetzlich versicherten Patienten. Dies ist nur in meiner Praxis in Weiden i.d Opf möglich.
Behandlung
Psychotherapie
Psychotherapie meint die „ Behandlung der Seele“ mithilfe von wissenschaftlich anerkannten Verfahren, Methoden und Techniken und ist sinnvoll wenn Sie sich durch ihre Beschwerden im Alltag belastet und eingeschränkt fühlen. Ich biete Verhaltenstherapie an.
Verhaltenstherapie
Die Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes Verfahren, dessen Wirksamkeit bei zahlreichen psychischen Erkrankungen belegt ist. Im Verlauf der Therapie werden einschränkende und belastende Verhaltens- und Denkmuster erkannt, hinterfragt und schrittweise verändert. Ein Schwerpunkt liegt darauf, Gefühle besser wahrzunehmen, anzunehmen und zu regulieren. Gleichzeitig werden Ihre Stärken und Fähigkeiten gefördert. Verhaltenstherapie bietet „Hilfe zur Selbsthilfe“ und wird stets individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst. Dabei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz (z. B. Verhaltensanalysen, Exposition, soziales Kompetenztraining, inneres Team, sowie Entspannungs- und Achtsamkeitsverfahren).
Einzeltherapie
Die Einzeltherapie bietet einen geschützten Rahmen, um persönliche Anliegen systematisch zu bearbeiten. Individuelle Themen werden in Ihrem Tempo aufgegriffen und mit geeigneten therapeutischen Methoden vertieft, mit dem Ziel, neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Die Behandlung kann auf Wunsch auch per Video erfolgen.
Gruppentherapie
In der Gruppentherapie profitieren Sie von der Dynamik und dem Austausch innerhalb der Gruppe. Durch gemeinsame Erfahrungen entstehen Unterstützung, Verständnis und Motivation, die den therapeutischen Prozess wirkungsvoll ergänzen können.
Psychologische Beratung
Die psychologische Beratung unterstützt auch ohne krankheitswertige Störung, etwa bei belastenden Situationen am Arbeitsplatz oder in Partnerschaften. Ziel ist die kurzfristige Lösung eines klar umrissenen Problems durch Orientierungshilfen und praktische Strategien.

_edited_edited_ed.jpg)
Ablauf
Vor Beginn der „eigentlichen“ Psychotherapie finden bis zu drei Sprechstunden und fünf Probesitzungen statt.
Sprechstunde
In bis zu drei psychotherapeutischen Sprechstunden klären wir ob eine seelische Erkrankung vorliegt und welche weitere fachliche Unterstützung sinnvoll ist. Ich informiere Sie über das mögliche Krankheitsbild und die Methode der Verhaltenstherapie.
Probatorik
Die probatorischen Sitzungen (Probesitzungen) dienen dem gegenseitigen Kennenlernen. In dieser Phase werden eine Anamnese erhoben und falls nicht schon erfolgt eine formale Diagnostik durchgeführt. Zudem klären wir Ihre Therapieziele und besprechen mögliche Behandlungsschritte. Gleichzeitig haben wir die Möglichkeit zu prüfen, ob wir uns eine gemeinsame Zusammenarbeit vorstellen können und ob ein Antrag auf Psychotherapie gestellt werden soll.
Therapiestunden
Die Dauer einer Psychotherapie richtet sich nach Ihrem individuellen Bedarf. Möglich sind eine Akutbehandlung (bis 12 Sitzungen), eine Kurzzeittherapie (bis 24 Sitzungen) oder eine Langzeittherapie (bis zu 60 Sitzungen, in Ausnahmefällen bis zu 80). In der Regel dauern die Sitzungen 50 Minuten und finden wöchentlich oder 14-tägig statt. Bei Bedarf, etwa im Rahmen von Expositionsübungen, können Dauer oder Häufigkeit der Sitzungen angepasst werden.
Behandlungsspektrum
Ich biete Psychotherapie sowie eine diagnostische Abklärung etwa im Rahmen der Sprechstunde für Personen ab 18 Jahren bei folgenden Erkrankungsbildern an:
-
Depressionen sowie weitere affektive Störungen (z.B. Bipolare affektive Störung)
-
Angststörungen (z.B. Panikattacken, Soziale Ängste, Phobien)
-
Zwangsstörungen (Zwangsgedanken, Zwangshandlungen)
-
Anpassungsstörungen: etwa bei Trauer, Trennung, Krisen, Entwicklungsschritten
-
Traumafolgestörungen nach z.B. Gewalterfahrungen oder Unfällen
-
Persönlichkeitsstörungen (z.B. Abhängige, Selbstunsichere, Boderline – Persönlichkeitsstörung)
-
Somatisierungsstörungen(z.B. somatoforme autonome Funktionsstörung, Schmerzstörungen)
-
Psychische Belastungen aufgrund körperlicher Erkrankungen
-
Störungen der Impulskontrolle (z.B. Skin Picking Disorder)
-
Schlafstörungen
-
Essstörungen: Magersucht, Bulimie, Binge-Eating
-
Störungen im Bereich der Sexualität
-
ADS/ADHS bei Erwachsenen (keine ausführliche Diagnostik)
Beispiele für Themen die in einer Psychotherapie oft unabhängig von der Diagnose wichtig sind und bearbeitet werden können:
-
Aufbau von Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen
-
Verbesserung der Abgrenzungsfähigkeit („Nein-Sagen“)
-
Konflikte in Partnerschaft und Familie
-
Umgang mit Belastungen am Arbeitsplatz, Burn-out-Prävention, Konfliktmanagement
-
Negative Gedanken und Glaubenssätze erkennen und verändern
-
Wahrnehmung, Annahme und Regulierung von Gefühlen
-
Aufbau und Erweiterung sozialer Kompetenzen
-
Verbesserung von Organisationsfähigkeit und Selbstmanagement
-
Umgang mit Sinnverlust
Kosten
Private Versicherungen und Beihilfe
Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Die Kosten werden in der Regel von privaten Krankenversicherungen und/oder Beihilfestellen übernommen. Umfang und Höhe der Erstattung hängen vom individuellen Versicherungsschutz ab. Bitte klären Sie vorab mit Ihrer Versicherung, welche Leistungen übernommen werden und ob ein Selbstbehalt bleibt. Informationen zu den einzelnen Abrechnungsziffern finden Sie auf der Website der Bundespsychotherapeutenkammer.
Selbstzahler
Therapie kann auch selbst bezahlt werden, wodurch keine Daten an Dritte weitergegeben werden. Dies kann z. B. sinnvoll sein, wenn keine Informationen über eine psychiatrische Diagnose an die Krankenkasse gelangen sollen. Die Sitzung kostet derzeit 134,06 € (GOP 812 analog). Abweichungen sind möglich.
Psychologische Beratung
Die psychologische Beratung ist eine Privatleistung. Das Honorar orientiert sich an der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP 812 analog) und beträgt 134,06 € pro Sitzung. Abweichungen sind möglich.
Heilfürsorge Bundeswehr und Bundespolizei
Angehörige der Bundeswehr und der Bundespolizei können psychotherapeutische Leistungen über die Heilfürsorge in Anspruch nehmen, die die Kosten übernimmt. Bei der Bundeswehr ist eine Überweisung durch den Truppenarzt (Vordruck San/Bw/0217) erforderlich, bevor die probatorischen Sitzungen beginnen. Bundespolizist*innen können direkt mit einer Sprechstunde starten.
Bundesbahn- und Postbeamtenkasse
Mitglieder der Krankenversorgung der Bundesbeamten sowie der Mitgliedergruppe B der Postbeamtenkrankenkasse (PBeaKK) können psychotherapeutische Leistungen in einer Privatpraxis in Anspruch nehmen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an die Postbeamtenkasse oder die PBeaKK.
Gesetzlich versicherte Patienten
Eine Behandlung über eine gesetzliche Krankenkasse ist ausschließlich in meiner Praxis in Weiden i. d. Opf. möglich.
Über mich
Meine Berufserfahrung
-
2024 – heute: Privatpraxis für Psychologische Psychotherapie, Regensburg
-
2021 – heute: Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis mit Kassenzulassung für gesetzlich versicherte Patienten, Weiden i.d. Opf.
-
2017 – 2025: Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin beim Zentrum für ambulante Rehabilitation (ZAR) Regensburg, Psychosomatische Nachsorge; Bezugstherapeutin und Leitung offener Gesprächsgruppen
-
2020 – 2021: Psychologische Psychotherapeutin und Bezugstherapeutin, Vincera Klinik Burg Wernberg, Privatklinik für Psychosomatik und Psychotherapie
-
2017 – 2020: Mitarbeiterin in der AVR Institutsambulanz, Lehrpraxis Dipl.-Psych. Univ. Dieter Stieglitz; ambulante Tätigkeit als Psychotherapeutin i.A.
-
2016 – 2017: Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin i.A., Bezirkskrankenhaus Regensburg; Schwerpunkte: Depression, Persönlichkeits- und Traumafolgestörungen
-
2015 – 2016: Diplom-Psychologin und Bezugstherapeutin, Klinik Angermühle, Psychosomatische Akutklinik
Ausbildung und Qualifikationen
-
2025: Zusatzqualifikation für verhaltenstherapeutische Gruppenbehandlung
-
2020 – 2025: Kontinuierliche Weiterbildung durch Fortbildungen und Intervisionen
-
2020: Staatliche Approbation als Psychologische Psychotherapeutin Verhaltenstherapie (Regierung von Oberbayern) und Eintrag ins Arztregister
-
2015 – 2020: Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie, AVR Regensburg
-
2008 – 2014: Studium der Diplom-Psychologie, Universität Regensburg (Schwerpunkte: klinische Psychologie und Psychiatrie)
-
2013: Ausbildung zum Coach, Coaching- & Beratungs-Centrum Regensburg
Mitgliedschaften
-
Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung e.V. (DPtV)
-
Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB)
-
Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten (PTK)

Lage der Praxis
Die Praxis befindet sich in zentraler Lage in der Regensburger Innenstadt.
Adresse:
Maximilianstraße 7, 93047 Regensburg
Anfahrt:
-
Auto: Parkhaus am Dachauplatz
-
Öffentliche Verkehrsmittel: Haltestelle Dachauplatz (Bus)